Korrektur nach DUDEN DIN 16 511
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Korrekturstile, die die innerhalb der neuen Rechtschreibung gültigen Schreibvarianten betreffen. Aus fünf Optionen zur Art der Prüfung kann man eine wählen: Dudenempfehlung, konservativ, Presse, progressiv oder tolerant. Alle Optionen umfassen die seit dem 1. August 2006 gültigen Regeln. Sie bekommen an den Stellen Bedeutung, an denen mehrere Varianten zugelassen sind. Besonders hervorzuheben ist dabei die Dudenempfehlung: Sie bevorzugt die von der Dudenredaktion empfohlene Variante. Wir werden Ihr Manuskript in Zweifelsfällen immer nach der Dudenempfehlung korrigieren.
Vorgehensweise
Die Prüfung und Korrektur des Manuskripts umfasst folgende Punkte:
-
- Orthografie und Interpunktion
- Grammatik
- korrekte Verwendung von Kasus, Zeitformen und Präpositionen
- Stil, Ausdruck und Syntax
- verständlicher, gut lesbarer Schreibstil - stets im Hinblick auf den Adressaten!
- Vereinheitlichung
- homogene Begriffsgebung und Schreibweisen
- Einheitlichkeit von Formatierung und Beschriftung
- Typografie
- u.a. stringente Auszeichnungen
- Layout und Umbruch
- anspruchsvolles Gesamtbild durch ein fehlerfreies Textlayout
- Plausibilität und Konsistenz
- Kontrolle von Zusammenhängen
- Kontrolle von Bezugnahmen
- Kontrolle logischer Sprachverknüpfungen
- Argumentation
- Sicherstellung eines schlüssigen Textaufbaus mit eindeutiger Leitidee
- Struktur
- klare Leserführung durch übersichtliche Gliederung des Gesamttextes
- plausible Verweis- und Überschriftenkultur
Dokumentation
Das bekommen Sie für Ihr Geld…
Wenn das Lektorat abgeschlossen ist, erhalten Sie…
- das korrigierte Manuskript als WORD-Datei
- Rechtschreibkorrektur plus: An problematischen Stellen hat der Lektor Kommentare und Verbesserungsvorschläge eingefügt
- einen ausführlichen Bericht des Lektors inkl. persönlicher Einschätzung sowie Tipps für die Zukunft*
Kommentare
Fehler im Manuskript werden sofort korrigiert. Darüber hinaus versieht der bearbeitende Lektor den Text während der Arbeit an den Stellen mit Kommentaren, an denen Sie als Autor noch einmal nacharbeiten müssen. Dabei geht es um Fragen, die der Lekor nicht allein entscheiden kann, weil zum einen Ihre persönliche kreative Entscheidung benötigt wird, zum anderen oftmals nicht bekannt ist, was genau Sie an der betreffenden Stelle gemeint haben.
Rückmeldung
Am Abschluss der Dokumentation erhalten Sie eine persönliche Einschätzung des Lektors zu Ihrem Buch, beispielsweise zum Schreibstil, zum Plot und zum Gesamteindruck.*
Rücksprachemöglichkeit
Der bearbeitende Lektor steht Ihnen auch nach Abschluss der Arbeit für Ihre Rückfragen zur Verfügung.
*bei längeren Buchmanuskripten